Mittleres Pflegemanagement / Stationsleitung
Kurs 2019 – 2020
Unsere staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Stationsleitungen bietet:
- ein hohes Niveau der fachlichen Inhalte
- hervorragende Dozenten aus der Praxis des Pflegemanagements und angrenzenden Bereichen
- Praxisorientiertes Lernen und Reflexionen durch die Vielzahl der Einrichtungen/Kliniken der Kursteilnehmer
- selbstverständlich eine staatliche Anerkennung mit Kursabschluss (bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen)
Ziel der Weiterbildung
Die Notwendigkeit innerhalb sozialer Dienstleistungsbetriebe zu Führen und Wirtschaften steigt. Ob in der Seniorenwohnanlage, ambulanten und stationären Pflege- oder Funktionsabteilungen oder auch der Behindertenbetreuung, das Leitungspersonal in den Bereichen trägt heute steigenden Verantwortungsumfang im Gesamtsystem der jeweiligen Organisation. Zunehmend interdisziplinär und schnittstellenrelevant zu lösende Aufgabengebiete erfordern einen kreativen Führungsstil.
Steigende eigenständige Budgetverantwortungen auf Abteilungsniveau und veränderte Mitarbeiterstrukturen erfordern ein hohes Maß an Organisationsvermögen und strukturierte Lösungsansätze. Abteilungen sollen einer positiven Entwicklung zugeführt werden um mit dem Gesamtunternehmen Wettbewerbsfähig zu bleiben. Mitarbeiter- und Kundenorientierung erfordern Kommunikationsstärke und Konfliktlösungspotential.
Die Weiterbildung Mittleres Pflegemanagement basiert auf dem Curriculum des Stationsleitungskurses. Ergänzend werden strategische Managementansätze und operative Managementmethoden gelehrt. Die Teilnehmer sollen befähigt werden Veränderungsprozesse zu begleiten, Optimierungsprojekte eigenständig durchzuführen und Mitarbeiter zu motivieren und zu begleiten. Personalplanung, Pflegewissenschaft, Recht und Ethik sind weitere grundlegende Inhalte.
Die theoretischen Inhalte werden in der Akademie in Reutlingen und in Selbstlernphasen erarbeitet. Die angewandten Inhalte werden teils in der eigenen Abteilung, teils an der gewählten Praktikumsstelle absolviert.
Anerkennung der Weiterbildung
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung führt zur staatlichen Anerkennung als pflegerische Leitung, der Kurs entspricht zudem den aktuellen DKG Empfehlungen.
Die Weiterbildung richtet sich nach der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Pflegeberufen für die pflegerische Leitung einer Station oder Einheit (Weiterbildungsverordnung Stationsleitung) vom 19. Dezember 2000 und ist staatlich anerkannt.
Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen zur Leitung eines ambulanten Pflegedienstes bzw. Wohnbereichsleitung nach § 71 und § 113 SGB XI.
Die Weiterbildung entspricht der DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Krankenpflegepersonen für die pflegerische Leitung eines Bereiches im Krankenhaus und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen vom 30.05.2006.
Voraussetzungen
Vorraussetzungen für die Weiterbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als:
- Krankenschwester, Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester, Kinderkrankenpfleger, Altenpflegerin, Altenpfleger, Hebamme, Entbindungspfleger oder Heilerziehungspfleger oder sonstigen Gesundheitsberufen.
- Mit jeweils mind. 2 Jahren Berufserfahrung.
- Motivation zur Verantwortungsübernahme,
- Grundkenntnisse PC und Microsoft Office, Internetzugang
Beginn und Termine
Beginn 11. November 2019
12 Monate berufsbegleitend, insg. 720 h
Seminarblock 1: 11.11. – 29.11.2019
Seminarblock 2: folgt in Kürze
Seminarblock 3: folgt in Kürze
Seminarblock 4: folgt in Kürze
Seminarblock 5: 12.10. – 30.10.2020
Inhalte (Auszug)
- Pflegewissenschaft, Grundlagen moderner Pflege
- Führung und Leitung als Managementinstrumente
- juristische und und ökonomische Grundlagen
- Organisationentwicklung
- Personalentwicklung
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Qualitätsmanagement
- angewandtes Projektmanagement
- Prozessbegleitung
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Nachweis über Berufsbezeichnung und Berufserfahrung
Kosten
Lehrgangsgebühr: 3950 Euro
Leistungsnachweise
- Projektarbeit (Entwurf, Durchführung, Evaluation)
- Präsentationen vor der Gruppe/Kolloquium
- Verfassen einer Facharbeit
- mündliche Abschlussprüfung
Zeugnis und staatliche Anerkennung bei erfolgreichem Abschluss.
Kontakt
Akademie der Kreiskliniken Reutlingen
Weiterbildung Mittleres Pflegemanagement
Rolf Dubb, M.A.
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel: 07121/200-4810
Mail: akademie(at)klin-rt.de
Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte Pflegerische Leitung einer Abteilung oder Einheit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen
Direkt hier online anmelden!
alle mit * gekennzeichneten Angaben sind Pflichtfelder
-
Besuchsadresse Pfullingen, Daimlerstraße 23a, 72793 Pfullingen07121 / 200-0